Die Abiturientinnen und Abiturienten der Rahel-Hirsch-Schule erreichen mit einem Notendurchschnitt von 2,38 ein hervorragendes Ergebnis. Damit gehören wir zur Spitzengruppe der Beruflichen Gymnasien.
Wir gratulieren noch einmal allen unseren Absolventinnen und Absolventen des Beruflichen Gymnasiums und ihren Lehrkräften!
Bunt ist nicht nur unsere Schüler*innenschaft, bunt ist nun auch unser Schulhof. Schüler*innen aus unserer AG Vielfalt und andere Freiwillige wollten künstlerisch ein Statement für Vielfalt und Toleranz setzen und gestalteten das Rondell auf dem Schulhof gemeinsam mit einem Künstler neu.
Die Schüler*innen entwarfen zunächst ihre Vorstellungen von einer bunten Gesellschaft auf Papier, anschließend wurden diese symbolisch mit einer Farbexplosion auf dem
Rondell in fünf Tagen umgesetzt. Wir wünschen uns, dass sich möglichst viele Schüler*innen mit dem Kunstwerk oder Teilen davon identifizieren können.
Vielen Dank für eure Ideen und eure Ausdauer gehen an: Anastasija, Clarissa, Emeli, Fikriye, Havin, Jill, Julie, Karo, Lea, Nastia, Nazli, Vivien und natürlich an den Künstler Nelson Jamal.
Unter dem Motto `Gesundheit in der digitalen Welt` fand die diesjährige Gesundheitsmesse der FOS-Schüler*innen in der Aula statt. Die Schüler*innen haben sich unterschiedlichste Themen überlegt, und sehr kreative Stände gestaltet. Die Messe war gut besucht. Alle Besucher*innen konnten im Anschluß abstimmen, welcher Stand z.B.am interaktivsten war, Inhalte gut vermittelt hat, im Gesamten gut aufgebaut war usw. Es war eine große Freude diese Gesundheitsmesse mitzuerleben, wir freuen uns auf das nächste Jahr.
Im Haus der Zukunft konnten unsere FOS-Schüler*innen sich mit den digitalen und innovativen Möglichkeiten in der Medizin/Pflege auseinandersetzen. Neben Blutzucker messenden Toiletten, Daten (wie z.B. Gewicht) erfassenden und an Termine erinnernden Spiegel bis hin zu freibeweglichen Betten und die Selbstständigkeit erhaltende Hilfsmittel. Es war inspirierend zu sehen, wie arbeitserleichternd die Pflege sein kann. Das führt sicherlich zu einer Entlastung im Beruf.
Am 4. Juli 2023 fand an der Rahel-Hirsch-Schule erstmals ein Projekttag für alle Schüler:innen aller Bildungsgänge statt. Die Schüler:innen und Auszubildenden wählten im Vorfeld ein Projekt aus, dabei hatten sie die Wahl zwischen über 40 vielfältigen Angeboten.
Heute wurde zum 3. Mal der Sozialpreis unsrer Schule verliehen.
Geehrt wurden:
· Niklas Thom (IBA)
· Diana Hofmann (Fachoberschule)
· Celine Neumann (Berufliches Gymnasium)
· Saida Pekaz (MFA)
· Gina Görsdorf (ZFA)
Wir möchten uns herzlich bei Ihnen allen für Ihre Teilnahme am diesjährigen Schulfest bedanken. Es war ein großer Erfolg und es war wundervoll zu sehen, wie viele von Ihnen gekommen sind, um mit uns zu feiern.
Dank Ihnen konnten wir ein tolles Fest erleben. Die zahlreichen Aktivitäten, Spiele und Köstlichkeiten haben dazu beigetragen, dass wir ein erfolgreiches Schulfest feiern konnten. Wir hoffen, dass wir Ihnen eine schöne Zeit bereitet haben und dass Sie zahlreiche schöne Erinnerungen mit nach Hause nehmen konnten.
Am 1. Juni haben Schüler:innen unserer Schule die Regenbogenflagge gehisst und damit an den Beginn des alljährlichen Pride Month erinnert.
Der Pride Month steht für das Selbstbewusstsein schwuler, lesbischer, bisexueller, transgeschlechtlicher, intergeschlechtlicher und queerer Lebensweisen und setzt damit ein Zeichen gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung.
Mit dem Hissen der Regenbogenflagge an der Rahel-Hirsch-Schule zeigen wir, dass sich unsere Schule zu einem Ort der Vielfalt entwickelt, an dem wir respektvoll und tolerant miteinander lernen und lehren.
Im Rahmen des ersten Empfangs zur Vorstellung des neuen Bezirksamtes gratuliert die Rahel-Hirsch-Schule insbesondere Nadja Zivkovic als neue Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Straßen, Grünflächen, Umwelt und Naturschutz sowie Wirtschaft. Wir freuen uns auf einen gemeinsames Austausch und gute Zusammenarbeit. Herzlichen Glückwunsch!
Dr. Wöhrle von der DMG-Dental konnte drei unserer ZFA-Klassen in der Zwischenprüfungsvorbereitung mit der Karieswiederholung begeistern. Anschauliche Demineralisierunsgprozesse anhand von Jenga, ein Blick in die Vergangenheit und Geschmacksproben belebten den Vortrag. Wir danken für die erfrischende Abwechslung im Unterricht.
Am Mittag des letzten Montags fand an der Rahel-Hirsch-Schule in Hellersdorf ein Festakt statt. Unter Anwesenheit und Teilnahme der Bildungssenatorin Frau Astrid-Sabine Busse wurde eine „interkulturelle Weltkarte“ enthüllt. Die aus vielen kleinen Leuchten bestehende Weltkarte wurde vom Oberstufenzentrum für Energietechnik II, der Heine-Moeller-Schule, angefertigt. Durch das Aufleuchten dieser zeigt die Installation, aus welchen Ländern die Schüler:innen der Rahel-Hirsch-Schule stammen.
Einen Tag vor der konstituierenden Sitzung besuchten Schüler:innen das Abgeordnetenhaus. Während einer Führung hatten wir das Glück die Pressekonferenz von Franziska Gifffey und Kai Wegner zu beobachten. Danach folgte ein offenes Gespräch mit der Abgeordneten der Linken Katrin Seidel, bei dem die Schüler:innen viele Fragen loswerden konnten.
Am 14.12.2022 schlüpften die Schüler:innen der drei Grundkurse Politikwissenschaft der OG 23 von Frau Darkow, Herrn Lentz und Herrn Scharf in die Rolle von Europa-Politiker:innen und nahmen an einer Simulation einer Plenarsitzung des Europaparlaments teil. Dabei diskutierten die Schüler:innen in verschiedenen Fraktionen über einen Gesetzesvorschlag zum Verbot von Alkoholwerbung und brachten eigene Änderungsanträge ein.
Weitere Informationen zum Angebot des außerschulischen Lernortes finden Sie hier.
Mit den Worten der Präsidentin der Europäischen Kommission, Dr. Ursula von der Leyen, "Lang lebe Europa".
Mit diesem Satz eröffnete Prof. Dr. Dr. Ulrichs seinen Vortrag zum Thema Infektionskrankheiten in der FOS-Klasse OF22-1.
Dabei ging es um folgende Fragestellungen: Welche Erreger rufen Krankheiten hervor? Wie ist der aktuelle Stand der Tuberkulose-Krankheit? Wie bekämpft unser Immunsystem Erreger? Sollten wir unser gegen Grippe oder Corona impfen lassen - Spoileralarm: JAA!
Mit einem emotionalen Thema haben sich die Schüler*innen der 11. & 12. Klassen in Biologie beschäftigt, denn die Kinderdemenz NCL ist eine bis heute kaum erforschte Stoffwechselerkrankung.Sie ist unheilbar, schreitet
unaufhaltsam voran und führt zu einem frühen Tod. Betroffene Kinder erblinden, leiden unter Epilepsie und verlieren zunehmend ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten, bis sie – meist noch vor ihrem 30. Lebensjahr – versterben.
Wir haben Turbinen & Schredder & Dynamos & ... in unserem Körper. Bullen haben gar keine Farbrezeptoren und können gar keine roten Flaggen sehen. Bienen sehen auch UV-Licht. Schrimps haben 33 Farbrezeptoren, während wir Menschen nur 3 Farbrezeptoren haben.
Dies und vieles mehr haben wir im Bio LK beim spannenden Vortrag von Prof. Dr. Heberle erfahren.
Außerdem berichtete Herr Prof. Dr. Heberle von der Möglichkeit eines Orientierungsstudiums an der FU Berlin.
314 neue potenzielle Stammzellenspender*innen, 314 Möglichkeiten ein Leben zu retten, 314 mögliche Schicksalsgeschichten stecken hinter dieser Zahl, die eben nicht nur eine Zahl ist.
Am 14. und 15. September 2022 fand in unserer Schule mal wieder eine Registrierungsaktion für die DKMS statt, bei der per Wangenabstrich neue Stammzellenspender*innen erfasst wurden.
Im Rahmen der Lernortkooperation zwischen Ausbildungsbetrieben und Berufsschule lädt die Rahel-Hirsch-Schule zu ihrem nächsten Ausbildersprechtag ein.
An diesem Tag bieten wir allen Praxen die Gelegenheit, sich in einem persönlichen Gespräch mit den Klassen-, bzw. Fachlehrkräften über die Auszubildenden und deren Leistungsentwicklung, Lernbereitschaft, Sozialverhalten u. a. m. gegenseitig auszutauschen.
Der Ausbildersprechtag findet von 15:00 bis 19:00 Uhr in unserer Schule statt.
Zur internen Kommunikation und zum Datenaustausch nutzen wir unseren schuleigenen Server, der von IServ betrieben wird. Hilfe und Informationen finden Sie hier.